Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  072

Videsne insistentem celsissimae illi rupi montis ardui verticem, de quo fontis atri fuscae defluunt undae proxumaeque conceptaculo vallis inclusae stygias inrigant paludes et rauca cocyti fluenta nutriunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.n am 28.11.2016
Siehst du den Berggipfel, der auf der ragenden Klippe thront? Dunkle Wasser fließen von einer schwarzen Quelle herab und sammeln sich im Tal unten, wo sie die Sümpfe des Styx und die donnernden Ströme des Cocytus speisen.

von aiden.v am 15.08.2019
Siehst du den Gipfel, der dort auf der steilsten Klippe des hochragenden Berges steht, von dem die dunklen Wellen der schwarzen Quelle hinabfließen und, eingeschlossen im Behältnis des nächstgelegenen Tales, die Stygischen Sümpfe bewässern und die heiseren Ströme des Cocytus nähren?

Analyse der Wortformen

ardui
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
atri
ater: schwarz, dunkel, finster, düster, unheilvoll, unglücklich, entsetzlich
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer, Eingangshalle
celsissimae
celsus: hoch, erhaben, hochragend, vortrefflich, vornehm, angesehen
celse: hoch, erhaben
conceptaculo
conceptaculum: Behältnis, Behälter, Sammelgefäß, Aufbewahrungsort
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
defluunt
defluere: herabfließen, abfließen, herabströmen, herabsinken, entschwinden, vergehen, schwinden, abnehmen, ausklingen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fluenta
fluentum: Strom, Fluss, Strömung, Flut
fluentus: fließend, strömend, flüssig
fontis
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
fuscae
fuscus: dunkel, braun, düster, finster, schwärzlich, gebräunt
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inclusae
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
inrigant
inrigare: bewässern, berieseln, befeuchten, benetzen
insistentem
insistere: stehen auf, betreten, beharren, bestehen auf, drängen, eifrig betreiben, verharren, nachdrücklich sein
montis
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
nutriunt
nutrire: nähren, ernähren, füttern, aufziehen, pflegen, hegen, unterstützen, erhalten
paludes
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
proxumaeque
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
proxumus: nächster, nächste, nächstes, der/die/das nächste, unmittelbar, zuletzt
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rauca
raucus: heiser, rau, krächzend, schnarrend
rupi
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
stygias
stygius: stygisch, zur Styx gehörig, höllisch, infernalisch, todbringend
undae
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
vallis
valles: Tal, Senke, Mulde, Schlucht
vallis: Tal, Senke, Schlucht, Talsohle
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
verticem
vertex: Wirbel, Strudel, Scheitel, Gipfel, Spitze, Höhepunkt, Pol, Drehpunkt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum