Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  034

At omnium impeditis animis dumnorix cum equitibus aeduorum a castris insciente caesare domum discedere coepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes822 am 05.11.2018
Während alle abgelenkt waren, begann Dumnorix mit der aeduanischen Reiterei heimlich das Lager zu verlassen, ohne Caesars Wissen.

von konradt875 am 30.09.2020
Aber während alle abgelenkt waren, begann Dumnorix mit der Reiterei der Äduer, unbemerkt von Caesar, vom Lager aus heimwärts zu ziehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aeduorum
aeduus: Häduer (Plural), die Häduischen
animis
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
coepit
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
discedere
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
dumnorix
dumnorix: Dumnorix (gallischer Adliger vom Stamm der Häduer, Bruder des Diviciacus und Gegner Caesars)
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
impeditis
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
impeditus: gehindert, behindert, erschwert, beschwerlich, schwierig
insciente
insciens: unwissend, unkundig, ahnungslos, unbewusst, nicht wissend, unwissentlich, unabsichtlich, unbewusst
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum