Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  115

Sic inflammatae, parentibus fastidienter appellatis et nocte turbata vigiliis, perditae matutino scopulum pervolant et inde solito venti praesidio vehementer devolant lacrimisque pressura palpebrarum coactis hoc astu puellam appellant: tu quidem felix et ipsa tanti mali ignorantia beata sedes incuriosa periculi tui, nos autem, quae pervigili cura rebus tuis excubamus, cladibus tuis misere cruciamur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver.c am 26.12.2018
Von Eifersucht entbrannt, verabschiedeten sie sich unhöflich von ihren Eltern und verbrachten eine unruhige, schlaflose Nacht. Früh am Morgen eilten die bösen Schwestern zur Klippe. Von dort, getragen von ihren üblichen Winden, stürzten sie sich schnell hinab. Tränen erzwingend, indem sie ihre Augenlider zusammendrückten, sagten sie listig zu der jungen Frau: Hier sitzt du, glücklich und gesegnet in deiner Unwissenheit über die schreckliche Gefahr, während wir, die wir uns um dich sorgen, von dem Gedanken an deine furchtbare Situation gequält werden.

von domenik9859 am 20.06.2017
So entflammt, ihre Eltern verächtlich angesprochen und die Nacht mit Wachen gestört, eilen die Bösen am Morgen schnell zur Klippe und steigen von dort mit dem gewohnten Schutz des Windes gewaltsam hinab, und mit Tränen, die durch das Pressen der Augenlider erzwungen sind, sprechen sie mit dieser List zum Mädchen: Du zwar Glückliche und durch die Unkenntnis selbst eines so großen Übels Gesegnete, sitzt sorglos ob deiner Gefahr, wir aber, die mit wachsamer Sorge über deine Angelegenheiten Wache halten, werden durch deine Katastrophen jammernd gequält.

Analyse der Wortformen

appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
appellatis
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellatus: Beklagter, Berufungsbeklagter, derjenige, an den appelliert wird
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
astu
astus: List, Klugheit, Schlauheit, Arglist, Täuschung, Kunstgriff
astu: Stadt (besonders Athen), städtischer Bereich
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
beata
beatus: glücklich, selig, gesegnet, beglückt, reich, wohlhabend, der/die Glückliche, der/die Selige
beare: beglücken, erfreuen, glücklich machen, segnen, fördern, auszeichnen
beatum: Glückseligkeit, Seligkeit, Wonne
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
coactis
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
cruciamur
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
devolant
devolare: herabfliegen, herunterfliegen, herabstürzen, schnell herabsteigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excubamus
excubare: Wache halten, auf der Hut sein, draußen liegen, außen lagern
fastidienter
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
felix
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignorantia
ignorantia: Unwissenheit, Unkenntnis, Ahnungslosigkeit
ignorans: unwissend, ignorant, unerfahren, unkundig
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
incuriosa
incuriosus: sorglos, unachtsam, nachlässig, unbesorgt, achtlos, unaufmerksam
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inflammatae
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
inflammatus: entflammt, angezündet, in Brand gesteckt, begeistert, leidenschaftlich
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacrimisque
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
que: und, auch, sogar
mali
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
matutino
matutinus: morgendlich, Früh-, am Morgen, Morgen-
misere
misere: elend, unglücklich, erbärmlich, jämmerlich, bedauerlicherweise
miserere: Mitleid haben, sich erbarmen, bedauern
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nos
nos: wir, uns
palpebrarum
palpebra: Augenlid, Lid, Wimper
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
perditae
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
perditus: verloren, zugrunde gerichtet, verdorben, verkommen, hoffnungslos, verworfen
periculi
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
pervigili
pervigil: stets wachend, hellwach, schlaflos, wachsam
pervolant
pervolare: durchfliegen, überfliegen, hinfliegen, schnell durchfliegen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
pressura
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
puellam
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scopulum
scopulus: Klippe, Felsen, Felsklippe, Riff
sedes
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
solito
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tu
tu: du
tui
te: dich, dir
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
turbata
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
vehementer
vehementer: heftig, mit Heftigkeit, stark, gewaltsam, ungestüm, eifrig
venti
ventus: Wind, Hauch, Sturm, Böe
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
vigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum